1 Semester 8
- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester 8
- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester 7
- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Change- und Transformationsmanagement
LEHRINHALT:
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Change- und Transformationsmodellen
- Anwendbarkeit der Change- und Transformationsmodelle – insbesondere unter Berücksichtigung und Einsatz digitalen Medien
- Vitalität von Organisationen als Voraussetzung zur erfolgreichen Bewältigung von Change
- Change-Initiativen in Organisationen, unter Einsatz von Projekt- und Programm-Management
- Führungsaufgaben und Kommunikationsmaßnahmen sowie spezifische Rollen (Change Agents) bei der Neugestaltung und Änderung von Prozessen (digitaler Transformation)
LERNERGEBNIS:
- die Notwendigkeit von Change-Prozessen in Organisationen zu erkennen, die zentralen Inhalte und Tools eines Transformationsprozesses zu beschreiben und unterschiedliche Ansätze des Change-Managements und zu analysieren,
- die organisatorischen Alternativen des Transformationsmanagements kritisch zu analysieren,
- Restrukturierungsmaßnahmen und Change-Prozessen beispielhaft zu planen,
- zu bewerten und gegebenenfalls korrektive Maßnahmen vorzuschlagen,
- Auswirkungen der digitalen Transformation auf Struktur, Kultur und Strategie des Unternehmens zu erkennen (“Was bleibt, Was geht”, Awareness und Akzeptanz, Widerstand und Barrieren) sowie Führungs- und Kommunikationsbedarf zu identifizieren,
- Change-Initiativen für Organisationen, unter Einsatz von Projekt- und Programm-Management zu planen.