1 Semester
8- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester
8- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester
7- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Digital Trends & Gobal Business Models
LEHRINHALT:
- Systematischer Überblick über neue Technologien (IoT – Internet of Things, Machine-to-Machine Communication, Predictive Behavior Analysis), Datensicherheit und Privacy
- Überblick über klassische und neue Innovationsmodelle im Lichte der neuen Technologien (z.B.: Open Innovation, Crowd Creation, disruptive Innovation)
- Digitalisierung der Arbeits- und Lebensbereiche durch Automatisierung, Smart Services und Assistenzsysteme
- Chancen und Risiken der Digitalisierung insbesondere für das Finanzmanagement
- Digitalisierung im Vertriebsmanagement
- Formen disruptiven Verhaltens von Privat- und Firmenkunden (z.B. Sharing Economy, Crowd Sourcing / Funding, demand-based Services)
- Übersicht internationaler und globaler Business Modelle
LERNERGEBNIS:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- geändertes Privat- und Firmenkundenverhalten und dessen Auswirkungen auf die Banken- und Versicherungsbranche zu beurteilen,
- die Bedeutung digitaler Technologien für Unternehmensprozesse, Finanzprodukte und –services, sowie Geschäftsmodelle und das Customer Relationship Management (CRM) von Unternehmen der Finanz- und Versicherungsbranche zu erkennen und zu bewerten,
- dabei entstehende neue Unternehmenschancen und -risiken (Datensicherheit, Transparenz, Datenschutz, etc.) zu erkennen und kritisch zu beurteilen,
- den Einfluss digitaler Technologien im Kontext internationaler und globaler Business Modelle zu beschreiben.