1 Semester
8- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester
8- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester
7- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Finanzanalyse
LEHRINHALT:
- Grundlagen der Finanzanalyse
- Unterschiede zwischen Fundamentalanalyse und technischer Analyse
- Fundamentalanalyse (quantitative Bilanz-Kennzahlen, Gewinn- und Risikoprognosen, Marktwachstum sowie qualitative Unternehmensausrichtung, nachhaltiges Stakeholder Management)
- Technische Analyse: Methoden der Chartanalyse und Glättungen (Linien-, Balken- und Kerzencharts)
- Indizes und Indikatoren zur Beurteilung von Märkten und Anlegerverhalten
LERNERGEBNIS:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- mikro- und makroökonomische Kriterien zu beurteilen und diese für Investitions- und Finanzierungsplanung einzusetzen,
- Methoden und Techniken der Finanzanalyse zu beurteilen und beispielhaft anzuwenden, insbesondere die Unterschiede der Fundamentalanalyse im Vergleich zur technischen Analyse zu kennen und deren spezifische Einsatzgebiete zu benennen,
- Börsenindizes und Wirschaftsindikatoren zur Beurteilung von Märkten und Anlegerverhalten einzusetzen und für Prognosen anzuwenden.
Prev Masterprüfung