1 Semester 8
- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester 8
- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester 7
- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Finanzmanagement I
LEHRINHALT:
- Grundmodelle der modernen Finanzwirtschaft, Finanzierungstheorien, Finanzierungsziele und Aufgaben des Finanzmanagements, Darstellung von Finanzmärkten und Finanzierungsformen
- Rendite und Cash-Flow
- Zahlungsdiagramme, Tilgungspläne, Zins- und Rentenrechnungen
- Risikokennzahlen und Erwartungswert
- Bonitäts- oder Kreditwürdigkeitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der finanzwirtschaftlichen Ziele, Rentabilität und Risiko
- Arten der Finanzierungsformen (Kredit- und Darlehensarten sowie Vor- und Nachteile und Besonderheiten der Fremdwährungsfinanzierungen bzw. -investitionen)
LERNERGEBNIS:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Finanzierungsstrukturen zu verstehen und zu bewerten, sowie Entscheidungskriterien für deren Anwendung zu entwickeln,
- finanzmathematische Rechenschritte sowie Kennzahlen und Varianzen logisch nachzuvollziehen und rechnerisch (elektronische Rechenhilfe) zu lösen und zu interpretieren,
- Deckungsbeitrag- und Break-Even-Berechnungen durchzuführen und die Anwendung dieser Methoden zu erläutern.
- Formen von Kreditfinanzierungen und deren Tilgungsarten im Gegensatz zu Beteiligungsfinanzierungen zu bewerten,
- Grundlagen und Formen der lnnenfinanzierung zu erklären und den Cash-Flow als absolute Kennzahl der lnnenfinanzierung zu interpretieren,
- die Hintergründe und Grundlagen (3-Säulen-Modell) von Basel II zu erklären (externe und interne Ratings) und bei finanzwirtschaftlichen Bewertungen von Rentabilität und Risiko zu beurteilen.
Next Finanzmanagement II