1 Semester 8
- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester 8
- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester 7
- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Finanzmanagement II
LEHRINHALT:
- Vermögens- und Kapitalstrukturgestaltung, Finanzplanung, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen
- Management der Kapitalbeschaffung
- Finanzmanagement und Unternehmenswert
- Arten des Factorings
- Einsatz derivativer Instrumente im Finanzmanagement
- Einflussfaktoren auf die Kapitalkosten
- Aufgaben des Finanzmanagers im Wandel
- Business Case Simulation (Finanz-Planspiel)
LERNERGEBNIS:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- strukturierte Finanzierungsformen zu verstehen und ihre Eignung für die Finanzplanung zu beurteilen,
- die Aussagekraft einzelner Zahlungsdiagramme zu interpretieren und diese in einem simulierten unternehmerischen Handlungsprozess einzubeziehen,
- das finanzielle Risiko eines simulierten Unternehmens auf Grund der Kennzahlen (evidence-based) einzuschätzen,
- Vergleichsrechnungen alternativer Möglichkeiten durchzuführen, sowie Zins- und Rentenrechnungen anzuwenden.