1 Semester 8
- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester 8
- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester 7
- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Kapitalanlagen
LEHRINHALT:
- Instrumente der Kapitalanlagen und Beteiligungsformen
- Rahmenbedingungen und Vorgaben, die nachhaltige Kapitalanlagen zu erfüllen haben
- Übersicht zu wichtigsten Parametern von Finanzrisiken und deren Absicherungsformen
LERNERGEBNIS:
- Unterschiede und Besonderheiten von Kapitalanlageinstrumenten (inkl. Derivaten und strukturierten Finanzprodukten) sowie Beteiligungsformen zu erklären und zu beurteilen,
- Finanzentscheidungen über günstige Kauf- bzw. Verkaufszeitpunkte anhand von Praxisbeispielen zu ermitteln, zu analysieren und deren wesentliche Vor- und Nachteile zu erklären,
- Parameter von Finanzrisiken zu kennen und zu identifizieren, sowie die Vorteile von Risikostreuung zu erklären und an Hand von Beispielen zu erläutern,
- Vorsorgemodelle (groß/klein) zu berechnen und in einem Finanzportfolio zu berücksichtigen.
Prev Kapitalmärkte