1 Semester 8
- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester 8
- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester 7
- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Steuer- und Gesellschaftsrecht
LEHRINHALT:
- Rechtliche Grundlagen (Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht, Privatrecht, Gewerberecht, Haftungs- und Strafrecht)
- finanz- und versicherungsrelevante Aspekte der Österreichischen Steuerpolitik
- Überblick über die wesentlichen Steuerarten, insbesondere Einkommensteuern, Körperschaftsteuer, Versicherungssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer
- Für die kompetente Betreuung von Firmenkunden: Übersicht der gängigen Rechts- und Organisationsformen
- Für die kompetente Betreuung von Privatkunden: Konsumentenschutzgesetz, Kenntnisse zu Informationspflichten, Verbraucherschutz und Privatkonkurs
LERNERGEBNIS:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Grundkenntnisse in rechtlichen Belangen (in Bezug auf Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht, Privatrecht, Gewerberecht, Haftungs- und Strafrecht) anzuwenden,
- die Zuordnung und Anwendung von Einkommensteuern, Körperschaftsteuer, Versicherungssteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer zu definieren und deren Besonderheiten zu erläutern,
- für die kompetente Betreuung von Firmenkunden gängige Rechts- und Organisationsformen im Rahmen der Firmenkundenberatung zu berücksichtigen,
- das Konsumentenschutzgesetz und Kenntnisse in Bezug auf Aufklärung und Informationspflichten sowie Verbraucherschutz in der Privatkundenberatung anzuwenden.
Prev Kapitalanlagen