1 Semester 8
- Finanzmanagement IModul1.1
- Finanzmanagement IIModul1.2
- Digital Trends & Gobal Business ModelsModul1.3
- Digitalisierung von WertschöpfungskettenModul1.4
- Quantitative und qualitative ForschungsmethodenModul1.5
- Wissenschaftliches ArbeitenModul1.6
- KapitalmärkteModul1.7
- KapitalanlagenModul1.8
2 Semester 8
- Steuer- und GesellschaftsrechtModul2.1
- Finanz- und KapitalmarktrechtModul2.2
- MasterarbeitModul2.3
- Seminar zur MasterarbeitModul2.4
- Distribution und (persönlicher) VerkaufModul2.5
- VersicherungenModul2.6
- Digital Business AnalysisModul2.7
- Risiko ManagementModul2.8
3 Semester 7
- MasterarbeitModul3.1
- MasterprüfungModul3.2
- FinanzanalyseModul3.3
- Disruptive TechnologienModul3.4
- Change- und TransformationsmanagementModul3.5
- Führung und UnternehmenskommunikationModul3.6
- Corporate Governance und ComplianceModul3.7
Versicherungen
LEHRINHALT:
- Grundlagen des Versicherungswesens (gesetzliche und vertragliche Rahmenbedingungen)
- Sparten der Sachversicherungen (Privat- und Firmenkunden)
- Kapitalversicherung inkl. betriebliche Vorsorge (insbesondere steuerliche Begünstigung)
- Personenversicherungen, insbesondere private Unfall- und Krankenversicherung sowie Berufsunfähigkeitsversicherung
- Grundkenntnisse der gesetzlichen Sozialversicherung und des staatlichen Pensionssystems
- „Drei-Säulen-Vorsorgeprinzip“
LERNERGEBNIS:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,
- Das Versicherungswesen und seine gesetzlichen Grundlagen zu kennen sowie die gebräuchlichen Risiken und deren Versicherungssparten zu erklären,
- die Vielfalt der Sachversicherungssparten für Privat- und Betriebskunden bedarfs- und tarifkonform zuzuordnen und zu erläutern,
- den Bedarf an Personenversicherungen zu erkennen und spartenspezifisch zu beurteilen,
- Kapitalversicherungen und deren Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren (z.B. durch Berechnung der „Pensionslücke“) und kapitalversicherungsbasierte Versicherungslösungen zu erstellen,
- das „Drei-Säulen-Vorsorgeprinzip“ im Rahmen einer Finanz- bzw. Vorsorgeplanung zu erläutern und anzuwenden.